Veranstaltung von Europäisches Roma-Institut für Kunst und Kultur und Proud Roma Free Europe
2. August 2021
KEINE UNSCHULDIGE LANDSCHAFT - VALÉRIE LERAY
Die Landschaften von Valérie Leray sind geprägt von verlassenen, vernachlässigten, umstrittenen oder wieder aufgebauten Stätten vergangener Massengewalt: unmarkierte Orte, an denen Sinti und Roma in Lagern gefangen gehalten wurden.
Nachdem sie erfahren hatte, dass ihr Großvater, Jean-Pierre Leray, als Kind in einem Konzentrationslager in Jargeau bei Orléans interniert war, begann Valérie Leray eine gezielte Reise zu verschiedenen, über ganz Frankreich verstreuten Lagern, um durch eine fotografische Subversion des Genres der Landschaftsmalerei die Abwesenheit der Menschen zu dokumentieren, die einst dort interniert waren. Während des Zweiten Weltkriegs wurde etwa ein Viertel der Roma-Bevölkerung Frankreichs administrativ interniert, während andere in Wohnheimen untergebracht wurden. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Roma mit ihren Geschichten an die Öffentlichkeit gingen, Zeugnis über die rassistische Verfolgung durch die Nazis ablegten und Gerechtigkeit und Anerkennung als Opfer des Völkermords forderten.
Nachdem sie erfahren hatte, dass ihr Großvater, Jean-Pierre Leray, als Kind in einem Konzentrationslager in Jargeau bei Orléans interniert war, begann Valérie Leray eine gezielte Reise zu verschiedenen, über ganz Frankreich verstreuten Lagern, um durch eine fotografische Subversion des Genres der Landschaftsmalerei die Abwesenheit der Menschen zu dokumentieren, die einst dort interniert waren. Während des Zweiten Weltkriegs wurde etwa ein Viertel der Roma-Bevölkerung Frankreichs administrativ interniert, während andere in Wohnheimen untergebracht wurden. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Roma mit ihren Geschichten an die Öffentlichkeit gingen, Zeugnis über die rassistische Verfolgung durch die Nazis ablegten und Gerechtigkeit und Anerkennung als Opfer des Völkermords forderten.
Lerays Fotografien greifen das Genre der französischen Landschaftsmalerei auf und stellen den Mechanismus der Einbindung einer bestimmten Landschaft in das Gewebe der nationalen Identität in Frage. Auch wir müssen uns auf eine Reise begeben, auf die wir durch Hinweise in der ungewöhnlichen Darstellungsweise, der faszinierenden Banalität des Motivs, der Farben und der Titel geführt werden. Um zu verhindern, dass wir die Schrecken der Geschichte vergessen, lenkt Leray unseren Blick auf die gewöhnlichen, alltäglichen Dinge, die zu Leuchtfeuern der Geschichte geworden sind. Wir müssen hinsehen, nicht nur, um die verborgene Erinnerung dieser Landschaften zu entdecken, sondern auch, um uns dem Prozess des Vergessens zu widersetzen.
Weitere Informationen unter: https://eriac.org/eriac-exhibition-no-innocent-landscape…/
Statements anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma

Romani Rose
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Katarina Barley
Vice President of the European Parliament

Helena Dalli
EU-Kommissarin für Gleichstellung

Claudia Roth
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Paul Blokhuis
Dutch State Secretary Paul Blokhuis

Chris J. Lazaris
Amb. Chris J. Lazaris, IHRA Chairman

Fernand des Varennes
UN-Sonderbeobachter für Minderheitenfragen

Anna-Nicole Heinrich
President of the Synod of the Evangelical Church in Germany (EKD)

Justin Trudeau
Prime Minister of Canada

Roman Kwiatkowski
Vorsitzender der Gesellschaft der Roma in Polen