Informationen für Presse und Medien
Weitere Informationen unter: https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/press/
Am 2. August gedenken wir der letzten 4.300 Sinti und Roma des Deutschen NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, die in dieser Nacht des Jahres 1944 trotz erbittertem Widerstand von der SS ermordet wurden. In Erinnerung an die insgesamt 500.000 Sinti und Roma, die im nationalsozialistisch besetzten Europa ermordet wurden, erklärte das Europäische Parlament 2015 diesen Tag zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.
Weitere Informationen unter: https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/press/
Information for individuals and groups on how to participate
2 August 2024 – European Holocaust Memorial Day for Roma and Sinti
1 August 2024 – Krakow Philharmonic Hall
“My testimony is for young people”
Passing on Memory for the Future
of Holocaust Remembrance and Education
31st of July – 1st of August 2024
31 July 2024 – Auditorium Maximum of Jagiellonian University, Kraków
31 July – 1 August 2024 – Auditorium Maximum of Jagiellonian University, Kraków
31 July – 1 August 2024 – Auditorium Maximum of Jagiellonian University, Kraków
Images for editorial articles and media coverage
International Conference Booklet
Euoprean Memorial Day Booklet
Concert Oratorium Booklet
Generalsekretär der Vereinten Nationen
EU-Kommissarin für Gleichstellung
Hoher Kommissar der UN für Menschenrechte
Sonderbeauftragter für Holocaust-Fragen, Büro für europäische und eurasische Angelegenheiten, US-Außenministerium
Kommissar für Menschenrechte, Europarat
Co-Vorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament
Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung
Amerikanische Dichterin
Präsident des Ukrainischen Parlament
Sprecherin der Abgeordnetenkammer des Parlaments der Tschechischen Republik
Deputy Secretary General /
Managing Director Human Rights Impact
S.E. Präsidentin des Repräsentantenhauses der Republik Zypern
Präsident der belgischen Abgeordnetenkammer
Parteivorsitzende DIE LINKE
Leiter der Staatskanzlei Bayern/Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
MdB, Bundesvorsitzende der SPD
MdB, Bundesminister der Finanzen
MdB, Vorsitzender der CDU
Sehr geehrter Herr Generalsekretär,
Sehr geehrte Weltgemeinschaft, Exzellenzen,
Meine Damen und Herren,
„Ma schve und schale Latscho Dives“, das ist die Begrüßung auf Romanes, der Sprache von Sinti und Roma.
Ich bin sehr bewegt, dass ich heute beim Internationalen Gedenktag in Erinnerung an die Opfer des Holocaust als Überlebender und Vertreter von Sinti und Roma vor den Vereinten Nationen sprechen kann. Dies ist ein wichtiges Zeichen der internationalen Anerkennung des „vergessenen Holocaust“ an Sinti und Roma, der über Jahrzehnte hinweg ignoriert und verleugnet wurde und bis heute noch viel zu wenig im Bewusstsein unserer Gesellschaften verankert ist.
Wir gedenken heute den Verfolgten, Ermordeten und Überlebenden des Holocaust, den 500.000 ermordeten Sinti und Roma und den 6 Millionen ermordeten Juden im NS-besetzten Europa. Der Holocaust war der Höhepunkt eines jahrhundertealten Antiziganismus und Antisemitismus in Deutschland und in Europa, ein industrieller Mord an Menschen nur auf Grund ihrer Abstammung, der akribisch durch die gesamte staatliche Bürokratie umgesetzt wurde.
Meine Damen und Herren,
ich bin Holocaust-Überlebender und Sinti aus Deutschland. Bereits im Mai 1940 wurde meine gesamte Familie aus unserem Heimatort Trier in die Lager im deutsch besetzten Polen deportiert, nur weil sie Sinti waren. Meine älteste Schwester Berta war beim Abtransport in die Lager 12, mein jüngster Bruder Ludwig gerade 3 Jahre alt.
Meine Geschwister haben mir erzählt, dass alle Kinder – auch die ganz jungen – schwere Zwangsarbeit in den Lagern leisten mussten, wie Straßenbau und Schützengräben ausheben. Es gab fast nichts zu essen, Kartoffelschalen waren ein Festessen. Wenn es mal trockenes Brot gab – und es war sehr trocken – wurde es untereinander aufgeteilt. Wir litten während der ganzen Jahre unter großem Hunger und der Angst zu erfrieren oder ermordet zu werden.
Ich selbst wurde Anfang 1944 im Ghetto Lublin geboren. Meine Mutter musste mich eingewickelt in ein Fetzen Tuch mit zur Arbeit nehmen und in den Wintermonaten neben sich in den Schnee legen.
Es war ein Wunder, dass ich und meine engste Familie überlebt haben. Auf die Frage wie das möglich war nach fünfeinhalb Jahren lagerhaft, sagten meine Eltern:
“O Baro Deve un i Debski Dai his pas mende.”
Gott und die Mutter Gottes waren mit uns.
Viele meiner nahen Verwandten haben den Holocaust dagegen nicht überlebt.
Viele wurden in Auschwitz vergast und ermordet.
Meine Damen und Herren,
das Ende des Krieges bedeutete für uns Sinti und Roma allerdings nicht das Ende von Ausgrenzung, Erniedrigung und Verfolgung. In den staatlichen Behörden der Bundesrepublik Deutschland trafen Täter, die in der NS-Zeit für die Deportation und Verfolgung unserer Familien verantwortlich waren, die Entscheidung über unsere Entschädigungsanträge. Der Antiziganismus setzte sich bruchlos in Deutschland und in Europa fort und führte zu einer rassistischen Ausgrenzung, ja einer Form der Apartheid gegen die größte Minderheit in vielen europäischen Ländern.
Nur dank der mutigen Bürgerrechtsbewegung von Sinti und Roma, darunter viele Holocaust Überlebende aber auch nachfolgende Generationen, gelang es unserer Minderheit in den 70er-80er Jahren, die Anerkennung der Nazi-Verbrechen und die Anerkennung als nationale Minderheit zu erkämpfen. Es dauerte vier Jahrzehnte, bis der damalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt 1982 den Völkermord an Sinti und Roma völkerrechtlich anerkannte. Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete im Jahr 2022 diesen Antiziganismus und das fortgesetzte Unrecht gegenüber Sinti und Roma nach 1945 als „Zweite Verfolgung“ und er bat Sinti und Roma um Vergebung.
Meine Damen und Herren,
es erfüllt mich mit großer Sorge, wenn ich heute wieder den zunehmenden Nationalismus und Rechtsextremismus in der Welt sehe. Meine Familie und ich mussten erfahren, wozu rassistischer Hass und Gewalt führen. Ich selbst habe in den 90er Jahren zwei rechtsradikale Anschläge auf meine Person und mein Geschäft erlebt.
Das Vermächtnis der Opfer von Auschwitz ist eine Verpflichtung und Verantwortung für alle Nationen und für die hier versammelte Weltgemeinschaft.
Es geht nicht nur darum Minderheiten wie Sinti und Roma und Juden zu schützen, es geht darum, dass wir heute – mehr denn je – unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat verteidigen müssen.
Meine Damen und Herren,
am 2. August gedenken wir jedes Jahr der letzten 4.300 Sinti und Roma im Deutschen NS-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, die in dieser Nacht des Jahres 1944 trotz erbittertem Widerstand von der SS ermordet wurden. Das Europäische Parlament erklärte 2015 diesen Tag zum internationalen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.
Ich appelliere an alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, den 2. August als internationalen Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma anzuerkennen und den diesjährigen 80. Jahrestag in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau würdig zu begehen.
Ich möchte vor allem junge Menschen weltweit aufrufen, die Erinnerungen von uns Zeitzeugen und das Gedenken in die Zukunft zu tragen. Ich hoffe, dass ihr mit Mut und Engagement für Demokratie und gegen Antiziganismus, Antisemitismus und jede Form von Rassismus eintretet.
Vielen Dank
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Vice President of the European Parliament
EU-Kommissarin für Gleichstellung
Überlebende des Holocaust
Überlebende des Holocaust
Überlebende des Holocaust
Memorial to the Sinti and Roma of Europe murdered under National Socialism, Berlin (DE), 2 August 2020, 21:00 CET
Nehru Part, Budapest (HU), 1 August 2020 17:00 CET – 2 August 2020 17:00 CET
LIVE BROADCAST on Sunday, 2 August 2020, at noon CET
Rede anlässlich des Holocaust-Gedenktages der Sinti und Roma am 2. August 2023
Weitere Zeitzeugnisse von Überlebenden des Holocaust: https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/
des Holocausts an Sinti und Roma
Onlineportal über den Holocaust an den Sinti und Roma
Digitales Archiv für die Kunst und Kultur der Roma
Ein Projekt des IHRA-Ausschusses zum Völkermord an den Roma
Recent research by historians of the Auschwitz Museum
Besucherguide
Auszug aus "Die Vernichtung der europäischen Roma im KL Auschwitz"
Die Dauerausstellung zum Völkermord an Sinti und Roma im Auschwitz-Museum
Die Dauerausstellung zum Völkermord an Sinti und Roma im Auschwitz-Museum; Videolänge: 5 min
Die Dauerausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Dieses Video zeigt den Kontext der Dauerausstellung über den Völkermord an Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa, die im Block 13 des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau zu sehen ist. Das Video zeigt, wie die Ausstellung - durch eine einzigartige Sammlung von Familienfotos und Dokumenten - eine Normalität des alltäglichen Lebens zwischen Nachbarn in verschiedenen europäischen Staaten hervorhebt. Die Ausstellung veranschaulicht, wie diese Normalität durch das Nazi-Regime schrittweise zerstört wurde. Auf Grundlage der Rassenideologie wurden Sinti und Roma, ebenso wie Juden, nach und nach entrechtet, ihrer Lebensgrundlage beraubt und schließlich in die Vernichtungslager deportiert. Im nationalsozialistisch besetzten Europa wurden 500.000 Sinti und Roma ermordet.
des Holocausts an Sinti und Roma
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Die geschätzten 4000 Gräber von Holocaust-Überlebenden sind dauerhaft als Familiengrabstätten und Orte der Erinnerung auch für zukünftige Generationen geschützt
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ein Überblick über Gedenken und Bildung in der OSZE-Region
2. August 2020, 2 August, 17:00 EST (UTC−04:00), Onlineveranstaltung
Commemorative ceremony at Lety u Písku, 2 August 2020. (PHOTO:
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Der 15. April 2015 war ein historischer Moment. Das Europäische Parlament stimmte mit überwältigender Mehrheit für die endgültige Annahme einer Resolution, die „die historische Tatsache des Völkermords an den Roma im Zweiten Weltkrieg" anerkennt und zu dem Schluss kommt, , „dass ein europäischer Tag dem Gedenken an die Opfer des Völkermords an den Roma im Zweiten Weltkrieg gewidmet werden sollte“.
Von enormer Bedeutung ist die Tatsache, dass diese Resolution auch die Notwendigkeit unterstreicht, „den Antiziganismus auf allen Ebenen und mit allen Mitteln zu bekämpfen, und weist mit Nachdruck darauf hin, dass dieses Phänomen eine besonders hartnäckige, gewalttätige, wiederkehrende und weit verbreitete Form des Rassismus ist“.
Bildung und Jugendaktivismus
Internationale Jugenderinnerungsveranstaltung
Stipendium, Gedenken und die Rolle der Jugend, Publikation
Internationale Konferenz (2019) zu den Erzählungen der Sinti und Roma über den Holocaust
the first comprehensive overview of the existing knowledge on the persecution and murder of the Sinti and Roma under National Socialism and during the Second World War (1933–1945)
Der Genozid an den europäischen Roma und Sinti während der Zeit des Nationalsozialismus
Verfolgung, Erinnerung und Selbstbehauptung
DIKH HE NA BISTER („Schau hin und vergiss nicht“ in Romani) - Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August mobilisiert die Initiative jedes Jahr tausende junge Sinti und Roma, wie auch Nichtangehörige der Minderheit aus ganz Europa - um die Erinnerung, Anerkennung und Aufklärung über den Völkermord an Sinti und Roma weiter zu fördern.
DIKH HE NA BISTER bietet einen Ort zum Lernen über die Vergangenheit und fördert die Auseinandersetzung über die Rolle junger Menschen in der Erinnerungskultur an den Holocaust. Die Initiative schafft einen Dialog und persönliche Begegnungen junger Menschen mit Holocaust-Überlebenden. Ihre Aussagen inspirieren die Teilnehmer, sich mit aktuellen Formen von Antiziganismus und anderen Rassismen in Europa auseinanderzusetzen und sich diesen zu widersetzen.
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
Inspired by Ralf Yusuf Gawlick’s O Lungo Drom (The Long Road), an oratorio on the Sinti and Roma people, classical pianist and author Simon Tedeschi reflects on the power of art in LIMELIGHT, a Music, Arts & Culture Magazine.
Hungarian Guitarist/Composer
German Sopranist
NO INNOCENT LANDSCAPE
Valérie Leray solo exhibition
02.08 – 29.10.2021
Anlässlich des 75. Jahrestages des 2. August 1944 - dem europäischen Holocaust-Gedenktag der Sinti und Roma
Eine Dramatisierung von Margarete Bambergers Brief aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von Rromane Siklǒvne