
Romani Rose
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Am 2. August gedenken wir der letzten 4.300 Sinti und Roma des Deutschen NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, die in dieser Nacht des Jahres 1944 trotz erbittertem Widerstand von der SS ermordet wurden. In Erinnerung an die insgesamt 500.000 Sinti und Roma, die im nationalsozialistisch besetzten Europa ermordet wurden, erklärte das Europäische Parlament 2015 diesen Tag zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Präsident des Verbands der Roma in Polen
Direktor des Staatichen Museums Auschwitz-Birkenau
Holocaustüberlebende(r)
Holocaustüberlebende(r)
Holocaustüberlebende(r)
Holocaustüberlebender und ehemaliger Soldat der Roten Armee
Holocaustüberlebende(r)
Holocaustüberlebende(r)
performance by Sandro Roy (Violine) and Jermaine Landsberger (Piano)
composition on the occasion of the Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma 2019
performed by Dr. Petra Gelbart
Bundespräsident der Republik Österreich
Präsident der Republik Nordmazedonien
Präsidentin der Slowakischen Republik
Präsident Rumäniens
Präsident des Europäischen Parlaments
Generalsekretärin des Europarates
Kommissarin für Gleichheitspolitik, Europäische Kommission
Vorsitzender der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken (IHRA)
Direktor der Grundrechteagentur der Europäischen Union (FRA)
Präsident des Deutschen Bundestages
Vizepräsident des Parlaments der Republik Polen
Botschafter Kanadas in der Bundesrepublik Deutschland, Sonderbeauftragter Kanadas für die EU und Europa
Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC)
performance by Sandro Roy (Violine) and Jermaine Landsberger (Piano)
composition on the occasion of the Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma 2019
performed by Dr. Petra Gelbart
Dieses Video dokumentiert nicht nur den Besuch der Bürgerrechtsikone Rev. Jesse Jackson, einem der prominentesten Vertreter der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, am 75. Jahrestag des 2. August - dem europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Das Video enthält außerdem ein einzigartiges Interview mit Jesse Jackson und Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, über den anhaltenden Bürgerrechtskampf der afroamerikanischen sowie der Sinti und Roma-Gemeinschaften.
Director, United States Holocaust Memorial Museum
Chair of the Synod of the Evangelical Church in Germany (EKD)
President of the Central Council of Jews in Germany
Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung EVZ
Chair of the Council of the Evangelical Church in Germany (EKD)
Director of the OSF Roma Initiatives Office
Founder of Romedia Foundation
Federal Government Commissioner for Matters Related to Ethnic German Resettlers and National Minorities
Chair of the European Network against Racism
Präsident des Bundeskriminalamtes
Director of the ERGO Network
Survivor of the Srebrencia Genocide
Dieses Video zeigt den Kontext der Dauerausstellung über den Völkermord an Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa, die im Block 13 des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau zu sehen ist. Das Video zeigt, wie die Ausstellung - durch eine einzigartige Sammlung von Familienfotos und Dokumenten - eine Normalität des alltäglichen Lebens zwischen Nachbarn in verschiedenen europäischen Staaten hervorhebt. Die Ausstellung veranschaulicht, wie diese Normalität durch das Nazi-Regime schrittweise zerstört wurde. Auf Grundlage der Rassenideologie wurden Sinti und Roma, ebenso wie Juden, nach und nach entrechtet, ihrer Lebensgrundlage beraubt und schließlich in die Vernichtungslager deportiert. Im nationalsozialistisch besetzten Europa wurden 500.000 Sinti und Roma ermordet.
in Europa
Memorial to the Sinti and Roma of Europe murdered under National Socialism, Berlin (DE), 2 August 2020, 21:00 CET
Nehru Part, Budapest (HU), 1 August 2020 17:00 CET – 2 August 2020 17:00 CET
LIVE BROADCAST on Sunday, 2 August 2020, at noon CET
LIVE BROADCAST on Sunday, 2 August 2020, 10:00 and 21:00 CET
Ceija Stojka Platz, Vienna (AT), 2 August 2020, 16:00 – 18:30 CET with LIVE BROADCAST
2 August 2020, 2 August, 17:00 EST (UTC−04:00), Virtual Event
performance by Sandro Roy (Violine) and Jermaine Landsberger (Piano)
composition on the occasion of the Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma 2019
Song by Henriette Gurême, Performed by Aline Miklos
performed by Dr. Petra Gelbart
Concert on the occasion of the European Roma Holocaust Memorial Day 2019
Album in cooperation with the Ferenc Liszt Chamber Orchestra in Budapest
Exhibition on the occasion of the 75th anniversary of 2 August – European Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma 2019
A dramatization of Margarete Bamberger’s from the Auschwitz-Birkenau death camp by Rromane Siklǒvne
Das digitale RomArchive macht die Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar und veranschaulicht ihren Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte. Durch Narrative, die von Sinti und Roma selbst erzählt werden, schafft das RomArchive eine verlässliche und international im Internet zugängliche Wissensquelle und setzt so Stereotypen und Vorurteilen Fakten entgegen.
Besuchen Sie RomArchive.eu
des Holocausts an Sinti und Roma
Onlineportal über den Holocaust an den Sinti und Roma
Digital archive for Romani arts and culture
A project by the IHRA Committee on the Genocide of the Roma
Recent research by historians of the Auschwitz Museum
Besucherguide
Auszug aus "Die Vernichtung der europäischen Roma im KL Auschwitz"
Auszug aus "Die Vernichtung der europäischen Roma im KL Auschwitz"
Auszug aus "Die Vernichtung der europäischen Roma im KL Auschwitz"
Auszug aus "Die Vernichtung der europäischen Roma im KL Auschwitz"
The permanent exhibition on the genocide of Sinti and Roma at the Auschwitz-Museum; 3 min video
The permanent exhibition on the genocide of Sinti and Roma at the Auschwitz-Museum; 5 min video
The permanent exhibition at Auschwitz-Birkenau State Museum
Catalogue of the permanent exhibition in the State Museum of Auschwitz
Holocaustüberlebende(r)
Interview with FAZ
Holocaust survivor, member of the French resistance, human rights activist
Holocaust survivor and longstanding deputy chairman of the Association of German Sinti and Roma in Bavaria
Holocaustüberlebende(r)
Holocaustüberlebende(r)
Der 15. April 2015 war ein historischer Moment. Das Europäische Parlament stimmte mit überwältigender Mehrheit für die endgültige Annahme einer Resolution, die „die historische Tatsache des Völkermords an den Roma im Zweiten Weltkrieg" anerkennt und zu dem Schluss kommt, , „dass ein europäischer Tag dem Gedenken an die Opfer des Völkermords an den Roma im Zweiten Weltkrieg gewidmet werden sollte“.
Von enormer Bedeutung ist die Tatsache, dass diese Resolution auch die Notwendigkeit unterstreicht, „den Antiziganismus auf allen Ebenen und mit allen Mitteln zu bekämpfen, und weist mit Nachdruck darauf hin, dass dieses Phänomen eine besonders hartnäckige, gewalttätige, wiederkehrende und weit verbreitete Form des Rassismus ist“.
des Holocausts an Sinti und Roma
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
The estimated 4000 graves of Holocaust survivors are permanently preserved as family memorials and places of remembrance for future generations
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
An overview of remembrance and education in the OSCE region
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
2 August 2020, 2 August, 17:00 EST (UTC−04:00), Virtual Event
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Joint statement on the occasion of 2 August 2020 – International Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Camp Topovske šupe in Serbia
DIKH HE NA BISTER („Schau hin und vergiss nicht“ in Romani) - Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August mobilisiert die Initiative jedes Jahr tausende junge Sinti und Roma, wie auch Nichtangehörige der Minderheit aus ganz Europa - um die Erinnerung, Anerkennung und Aufklärung über den Völkermord an Sinti und Roma weiter zu fördern.
DIKH HE NA BISTER bietet einen Ort zum Lernen über die Vergangenheit und fördert die Auseinandersetzung über die Rolle junger Menschen in der Erinnerungskultur an den Holocaust. Die Initiative schafft einen Dialog und persönliche Begegnungen junger Menschen mit Holocaust-Überlebenden. Ihre Aussagen inspirieren die Teilnehmer, sich mit aktuellen Formen von Antiziganismus und anderen Rassismen in Europa auseinanderzusetzen und sich diesen zu widersetzen.
Bildung und Jugendaktivismus
Internationale Jugenderinnerungsveranstaltung
Scholarship, commemoration and the role of youth, publication
International Conference (2019) about Sinti and Roma Narratives after the Holocaust
Project description
Berlin, March 2019
Onlineportal über den Holocaust an den Sinti und Roma
Beitrag des Bildungsforums gegen Antiziganismus und der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
A web-based collection of video/audio podcasts and educational resources
The life stories of nine Sinti and Roma children who survived the Holocaust
The Fate of European Roma and Sinti during the Holocaust
A handbook for education with young people on the Roma Genocide
The Deathless Woman is a ghost story for the 21st Century, by writer-director Roz Mortimer, 2019, UK, 89 min
A feature documentary of director Robert Kirchhoff, 2016, Slovakia / Czech Republic, 92 min
A fiction movie by (Romani) director Tony Gatlif, 2009, France, 111 min
A film by Bob Entrop, 2021, Netherlands, 102 min
A feature documentary directed by Aaron Yeger
A documentary of directors Mihai Andrei Leaha, Andrei Crişan, Iulia Elena Hossu, 2013, Romania, 56 min