2. August 2021

Fernand des Varennes

UN-Sonderbeobachter für Minderheitenfragen

Stellungnahme anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktags für die Sinti und Roma am 2. August 2021

In der Nacht vom zweiten auf den dritten August 1944 wurden fast 3000 Männer, Frauen und Kinder, die der Minderheit der Sinti und Roma angehörten, vom Naziregime in den Gaskammern von Auschwitz ermordet. Schätzungen zufolge wurden wahrscheinlich zwischen 25 und 50 % der rund eine Million Sinti und Roma in Europa ermordet. Daran erinnert heute der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.

Aber eigentlich geht es um viel mehr als das. Heute gibt mein Mandat bei den Vereinten Nationen für Minderheitenfragen eine Pressemitteilung heraus, in der davor gewarnt wird, dass die Angehörigen der jüdischen Minderheit und der Minderheit der Sinti und Roma in Nazi-Deutschland als Fremde und sogar als Bedrohung für die Werte und die Kultur dargestellt wurden, und dass Sinti und Roma heute wieder mit einer zunehmend spaltenden Rhetorik konfrontiert sind. Wir vergessen vielleicht, dass der Holocaust nicht mit Gaskammern begann, sondern mit Hassreden gegen Minderheiten. Die Nazis nutzten die Propaganda, um die Unterstützung von Millionen von Deutschen zu gewinnen und so die Verfolgung, den Krieg und schließlich den Völkermord an den Minderheiten der Juden, Sinti und Roma zu ermöglichen.

Leider verstärken heute soziale Medienplattformen erneut Intoleranz und Vorurteile und ermöglichen es Tausenden von kleinen Joseph Goebbels, Hass- und Rassismuspropaganda zu verbreiten, die fast sofort eine große Zahl von Menschen erreicht und echten Schaden anrichtet, was buchstäblich dazu führt, dass Menschen auf der ganzen Welt verunglimpft, aufgezeigt, aufgereiht, gelyncht und massakriert werden, weil sie zu entmenschlichten Anderen gehören, in der Regel zu überwiegenden Minderheiten.

Ich habe daher dazu aufgerufen, diesen Tag zum Gedenken an den Völkermord an den Sinti und Roma zum Anlass zu nehmen, den Völkermord an den Sinti und Roma stärker ins Bewusstsein zu rücken, um dringend etwas gegen die zunehmende Intoleranz, Dämonisierung und Hassreden gegen Roma und andere Minderheiten auf der ganzen Welt zu unternehmen. 

Die Staaten müssen mehr tun, um proaktiv gegen die zunehmenden Anzeichen von Intoleranz und Angriffen gegen Roma und andere Minderheiten vorzugehen, insbesondere in den sozialen Medien und bei Hassverbrechen. Ich habe auch gewarnt: "Minderheiten erleben eine erhebliche Zunahme von Hassreden, aber auch von Angriffen durch Politiker und andere, bei denen sie als bedrohliche 'Andere' stigmatisiert werden.

Die Staaten dürfen den Holocaust an den Sinti und Roma nicht vergessen. Sie müssen nachdenken und handeln, um die Ausgrenzung und Diskriminierung zu bekämpfen, mit der zu viele von ihnen heute konfrontiert sind und der auch viele andere Minderheiten ausgesetzt sind, und sie müssen konkrete Schritte unternehmen, um gegen die zunehmende Verbreitung von Hassreden in den sozialen Medien vorzugehen, die als Propagandamittel für Intoleranz und sogar als Mittel der Aufstachelung zu Gewalt und Diskriminierung dienen.

Trotz der realen Fortschritte, die viele Sinti- und Roma-Minderheiten in Europa gemacht haben, ist diese virtuelle Gedenkveranstaltung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma ein wichtiges Ereignis, weil sie nicht nur anerkennt, was in der Vergangenheit geschehen ist, sondern auch dazu dienen kann, hervorzuheben, wofür weiterhin gekämpft und was geschützt werden muss, Das ist die uneingeschränkte Achtung der Menschenrechte von Sinti- und Roma-Minderheiten, aber auch die Erkenntnis, dass mehr getan werden kann und muss, um die anhaltenden und sich vielleicht noch verschärfenden Fälle von Rassismus, Intoleranz und Ausgrenzung, denen Sinti, Roma und andere Minderheiten ausgesetzt sind, anzuerkennen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die sehr reale Möglichkeit besteht, dass sich Rassismus und Diskriminierung verschlimmern werden, wenn die Regierungen nicht aktiver gegen Hassreden gegen Roma und andere Minderheiten vorgehen. Die Erinnerung an den Völkermord, die Erinnerung an die Geschichte bedeutet, Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft zu übernehmen. Und das bedeutet, Schritte zu unternehmen, um die Rechte und das Leben der Schwächsten und Ausgegrenzten der Gesellschaft zu verteidigen. Diese Gedenkveranstaltung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und des Verbands der Roma in Polen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau ist ein wichtiger Teil der notwendigen Erinnerung an das Geschehene und erinnert uns alle daran, dass wir wachsam sein müssen, damit so etwas nie wieder passiert.

Merci, Danke.

Meine Glückwünsche, Danke Ihnen, merci et bonnes délibérations.

 

Eröffnungsreden

Website erstellt von

Website unterstützt von

In Zusammenarbeit mit