Home
  • EN
  • DE
  • PL
  • ROM
  • EN
  • DE
  • PL
  • ROM
  • Home
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
Menü
  • Gedenken
  • Stellungnahmen
  • Erinnerung
  • Geschichte
  • Anerkennung
  • Education​

Institutionelle Anerkennung des Holocausts an Sinti und Roma

Dauerhafte Erhaltung der Gräber von Holocaust-Überlebenden in Deutschland

Die geschätzten 4000 Gräber von Holocaust-Überlebenden sind dauerhaft als Familiengrabstätten und Orte der Erinnerung auch für zukünftige Generationen geschützt

Soraya Post, former Member of the European Parliament and initiator of the resolution for the recognition of the Roma genocide, together with Raymond Gurême, a French Roma Holocaust survivor and fighter of the French resistance, who addressed members of parliament March 2015

Anerkennung des Holocausts an Sinti und Roma

Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"

Holocaust-Gedenktage

Ein Überblick über Gedenken und Bildung in der OSZE-Region

Der Bürgerrechtskampf der Roma in Polen

Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"

Gedenken
  • Eröffnungsreden
  • Zeugnisse von Überlebenden
  • Musik
  • Reden
Stellungnahmen
Erinnerung
  • Gedenkveranstaltungen
  • Musik
  • Kunst und Poesie
Geschichte
  • Holocaust an den Sinti und Roma
  • Sinti und Roma in Auschwitz
  • Block 13
  • Zeugnisse
Anerkennung
  • Bürgerrechtskampf
  • Institutionelle Anerkennung
  • Aktuelle Kämpfe
Bildung
  • Dikh He Na Bister
  • Pädagogische Materialien
  • Filme
  • EN
  • DE
  • PL
  • ROM
  • EN
  • DE
  • PL
  • ROM
  • Home
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Data protection statement
  • Disclaimer
  • Data protection statement
  • Disclaimer

Website erstellt von

Website unterstützt von

In Zusammenarbeit mit