Timea Junghaus

Geschäftsführende Direktorin des Europäischen Roma-Instituts für Kunst und Kultur (ERIAC)

Rede anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktags für die Sinti und Roma am 2. August 2021

"Die fehlende Anerkennung des Roma-Holocausts spiegelt die langjährige Diskriminierung der Sinti- und Roma-Gemeinschaften wider. Der Holocaust-Gedenktag ist daher ein wichtiger Treffpunkt für die Gemeinschaft und die Fürsprecher des Antirassismus, um gegen die anhaltenden Hassreden und die Gewalt gegen Roma vorzugehen, die bis heute andauern, insbesondere als Reaktion auf den Anstieg von Populismus, Antiziganismus und Rechtsextremismus in ganz Europa in den letzten Jahren."

Jedes Jahr am 2. August kommen Sinti und Roma auf der ganzen Welt zusammen, um der mehr als 500.000 Roma zu gedenken, die während des Zweiten Weltkriegs Opfer des Völkermords an den Roma wurden. An diesem Tag im Jahr 1944 wurden 4.300 Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet.

Vor genau sechs Jahren, im Jahr 2015, verabschiedete das Europäische Parlament einen Beschluss, um den 2. August zum Europäischen Holocaust-Gedenktag zu erklären. Dennoch ist der Holocaust an den Sinti und Roma nach wie vor weitgehend unbekannt: Viele europäische Mitgliedsstaaten sind dem Beschluss des Europäischen Parlaments zur Anerkennung des Holocaust an den Roma noch immer nicht gefolgt, viele Länder haben noch immer kein Denkmal zum Gedenken an die Opfer und Überlebenden errichtet und der Holocaust an den Roma ist nicht Teil der Lehrpläne in den Schulen, so dass er weitgehend unbekannt bleibt.

Die fehlende Anerkennung des Holocausts an den Roma ist Ausdruck der langjährigen Diskriminierung der Sinti- und Roma-Gemeinschaften. Der Roma-Holocaust-Gedenktag ist daher ein wichtiger Treffpunkt für die Gemeinschaft und die Befürworter des Antirassismus, um gegen die anhaltende Hassrede und Gewalt gegen Roma vorzugehen, die bis heute anhält, insbesondere als Reaktion auf den Anstieg von Populismus, Antiziganismus und Rechtsextremismus in Europa in den letzten Jahren.

Die Roma-Gemeinschaften sind auch heute noch mit Hassreden und Hassverbrechen konfrontiert. Zu den Problemen, mit denen Roma konfrontiert sind, gehören die Zwangssterilisierung von Roma-Frauen, Segregationspraktiken, verbale und körperliche Misshandlungen in Gesundheitseinrichtungen, Polizeigewalt, Zwangsräumungen, schulische Segregation und unzureichende Wohnverhältnisse. In jüngster Zeit hat der Tod des tschechischen Roma Stanislav Tomáš durch die Polizeibehörden europaweit Proteste gegen die weit verbreitete Roma-Feindlichkeit ausgelöst, mit der die Gemeinschaft konfrontiert ist, selbst bei den Behörden, die die Bürger und Gemeinschaften schützen sollen.

Das Europäische Roma-Institut für Kunst und Kultur (ERIAC) und ein transnationales Netzwerk von Roma-Bewegungen und -Institutionen gedenken mit einer Reihe von Offline- und Online-Veranstaltungen in ganz Europa im Rahmen der Kampagne proudroma.org:

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags der Roma rufen ERIAC und wir die Regierungen und die internationale Gemeinschaft auf:

Maßnahmen für die Entschädigung der Opfer zu ergreifen,

Erkennen Sie den 2. August offiziell als Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma an;

Errichtung, Ehrung und Erhalt von Denkmälern und Gedenkstätten für die Sinti und Roma, die Opfer des Holocausts wurden;

Investitionen in Museen, Forschungszentren und andere Einrichtungen, die der Erinnerung an den Holocaust an den Roma, der Geschichte der Roma und der Kultur der Roma gewidmet sind;

Aufnahme der Geschichte und Kultur der Roma in die Lehrpläne;

Erkennt den Antiziganismus als eine spezifische Form des Rassismus an, der sich gegen Roma-Gemeinschaften richtet, und passen Sie verschiedene präventive und reaktive Instrumente zu seiner Bekämpfung an!

2. August 2021

Eröffnungsreden

Website erstellt von

Website unterstützt von

In Zusammenarbeit mit