Gedenkveranstaltung in Bukarest am 2. August 2016; Daniel Vasile (ehemaliges Mitglied des Rumänischen Parlaments), Constantin Braila (Roma-Überlebender), Rozalia-Dana Varga (Romni und Staatsanwältin); Foto: Romano Kher.
Der Holocaust in Rumänien und die Deportation der Roma nach Transnistrien
Während des Zweiten Weltkriegs fanden auf Befehl von Marschall Antonescu rassistische eugenische Maßnahmen in Rumänien statt, als etwa 25.000 Roma-Männer, -Frauen und -Kinder nach Transnistrien deportiert wurden. Fast die Hälfte der Deportierten starb auf dem Weg durch Hunger, Erschöpfung und Krankheiten wie Typhus. Eine erste Welle richtete sich gegen Roma, die von den Behörden als nomadisch angesehen wurden. Bis zum 1. Juli 1942 wurden etwa 11.441 Menschen - darunter 6.714 Kinder - verschleppt. Die zweite Welle zielte darauf ab, jene Roma zu deportieren, die von den rumänischen Behörden als sesshaft und unerwünscht eingestuft wurden. Weitere 13.176 Roma-Männer, -Frauen und -Kinder wurden im September 1942 deportiert.
Es dauerte mehrere Jahrzehnte, bis das Leiden der Roma während des Zweiten Weltkriegs und die begangenen Verbrechen anerkannt wurden. Ein Meilenstein im Kampf um Anerkennung war eine Initiative in den 1970er Jahren von Ion Cioaba und Nicolae Gheorghe, zwei Roma-Bürgern, die spezielle Renten für Roma-Holocaust-Überlebende in Rumänien forderten. Doch leider wurde dies damals von den Behörden nicht unterstützt. Im Jahr 1999 verabschiedete die rumänische Regierung das Gesetz 189/2000 über Sonderrenten für rumänische Bürger, die während der Herrschaft des zwischen 1940 und 1945 errichteten Regimes aus ethnischen Gründen verfolgt worden waren. Nach diesem Gesetz unterstützten Roma-Organisationen viele Roma-Überlebende bei ihren Rentenanträgen. Obwohl es einige Erfolge für die Roma-Überlebenden gab, scheiterten viele Fälle, da die Behörden die Anträge der Überlebenden aufgrund angeblich fehlender Beweise ablehnten, welche die Roma-Überlebenden einreichten. Es dauerte mehr als 70 Jahre, bis die Geschichte der Verfolgung der Roma in Rumänien insbesondere während des Zweiten Weltkriegs in die Geschichtsschulbücher aufgenommen wurde. Erst vor kurzem hat das Bildungsministerium aufgrund politischer Forderungen von Roma-Organisationen den Holocaust an den Roma in den Schullehrplan aufgenommen. Nach einer Studie aus dem Jahr 2007 sahen nur zwei Prozent der rumänischen Bevölkerung Roma als Opfer des Holocaust und der rumänischen Kriegsverbrechen an.
Das erste Mahnmal, das dem Schicksal der Roma-Opfer des Holocausts gewidmet ist, wurde 2015 innerhalb des Museums für Roma-Kultur in Bukarest eingeweiht. Das Mahnmal wurde vom Mitglied des Europäischen Parlaments Damian Draghici, einem Musiker rumänischer Herkunft, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Roma-Organisationen entworfen und finanziert.
Aktuelle Kämpfe um Fürsprache und Anerkennung
Erinnert euch an uns: Gedenken an den Roma-Genozid
2. August 2020, 2 August, 17:00 EST (UTC−04:00), Onlineveranstaltung
Traditional commemorative ceremony dedicated to the Romani victims of Nazism will be held on Sunday, 1 August at Lety u Písku, Czech Republic
Commemorative ceremony at Lety u Písku, 2 August 2020. (PHOTO:
Der Kampf um die Beseitigung der Schweinzuchtbetriebe am früheren „Zigeuner-Lager“ nahe Lety u Písku
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
#RomaRemember
Gemeinsame Erklärung anlässlich des 2. August 2020 - Internationaler Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
Der Holocaust in Rumänien und die Deportation der Roma nach Transnistrien
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Das Konzentrationslager Jasenovac und der Kampf um Anerkennung in Kroatien
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Der Kampf um eine würdige Gedenkstätte
Das Lager Topovske šupe in Serbien
Vom Erinnern zum Versöhnen
Internationale Konferenz in Brüssel, März 2019