2. August 2021

David Sassoli

Präsidentin des Europäischen Parlaments

Gedenkrede zum 2. August 2020, Internationaler Gedenktag an den Holocaust an Sinti und Roma

Vor 76 Jahren, in der Nacht vom 2. auf den 3. August, wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau rund 4000 Roma-Frauen, -Kinder und -Männer vergast.    

Es war der schreckliche Höhepunkt eines jahrelangen systematischen Massenmordes, in dessen Verlauf Nazis bis zu einer halben Million Roma und Sinti töteten. Menschen mit Hoffnungen und Träumen für die Zukunft, wie jeder von uns. 

Lange Zeit und bis heute wusste die breite Öffentlichkeit sehr wenig über den Völkermord an den europäischen Roma und Sinti während des Zweiten Weltkriegs. Nur wenige Menschen wussten, dass die Roma als "asozial" und kriminell stigmatisiert wurden, dass sie deportiert, für grausame pseudo-medizinische Experimente missbraucht und schließlich systematisch ermordet wurden mit dem Ziel, sie von der europäischen Landkarte zu tilgen. "Porajmos", was in der Sprache der Roma "Zerstörung" bedeutet, war der beschämende blinde Fleck der europäischen Erinnerung. Diese Opfer zu ignorieren oder zu vergessen, ist ein Verbrechen für sich, das wir niemals begehen dürfen.  

Aus diesem Grund hat das Europäische Parlament den 2. August zum jährlichen „Europäischen Roma Holocaust-Gedenktag" erklärt. Ich spreche heute im Namen des Europäischen Parlaments und der europäischen Bürgerinnen und Bürger, um die Männer, Frauen und Kinder der Roma zu würdigen, die im Zweiten Weltkrieg getötet wurden. Wir dürfen die Schrecken der Vergangenheit niemals vergessen.

Nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs hat Europa die Menschlichkeit in den Mittelpunkt gestellt, geschützt durch das Gesetz, die Demokratie und die Grundrechte, und wir müssen uns verpflichten, dieses Projekt voranzutreiben und es jeden Tag zu stärken. 

Auch heute noch sind die Roma in ganz Europa mit erheblicher sozialer Marginalisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert, was das Europäische Parlament nachdrücklich verurteilt. Dieser moderne Antiziganismus baut oft auf denselben verqueren Vorstellungen von Unterlegenheit oder Überlegenheit auf, auf derselben Rhetorik der Stigmatisierung, auf demselben Hass, den wir aus der Vergangenheit kennen und der zu den Schreckenstaten des Zweiten Weltkriegs geführt hat. 

Dies zeigt, dass es leider keinen Automatismus gibt, aus der Geschichte zu lernen. Wir müssen hart daran arbeiten, die Lehren zu ziehen. Erinnern darf niemals zu einem hohlen Akt werden, sondern erfordert Anstrengung und Willen, auch politischen Willen. 

Wir alle müssen Antiziganismus bekämpfen, auf jeder Ebene und mit allen Mitteln. Politisch auf europäischer Ebene, aber auch in jedem einzelnen Mitgliedstaat, im Wohnungs-, Beschäftigungs-, Bildungs- und Gesundheitssektor, in der Sprache der Medien und der Populärkultur, in alltäglichen Gesprächen und im täglichen Leben. Es gibt noch viel zu tun, und es liegt an uns, etwas zu bewegen.  

Die menschlichen und zivilen Werte, die die Grundlage der europäischen Integration bilden, werden nur dann sicher sein, wenn wir sie weiterhin mit aller Kraft und Entschlossenheit verteidigen und schützen. Das ist unsere gemeinsame Pflicht als Europäer. Niemand sollte sich unberührt von diesen Ereignissen fühlen, sonst wären wir alle Komplizen. 

Wir werden nie wieder zulassen, dass Angst und Schrecken in Europa wachsen und sich ausbreiten, und das ist eine Verpflichtung, die wir gemeinsam eingehen müssen.

Stellungnahmen 2022

Romani Rose

Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Helena Dalli

Kommissarin für Gleichheitspolitik, Europäische Kommission

Stéphane Dion

Botschafter Kanadas in der Bundesrepublik Deutschland, Sonderbeauftragter Kanadas für die EU und Europa

Website erstellt von

Website unterstützt von

Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments

Kofinanziert von der Europäischen Union und kofinanziert und durchgeführt vom Europarat

In Zusammenarbeit mit