2. August 2021
Dominique Durand
Präsident des Internationalen Komitees Buchwald-Dora und Kommandos
Statement anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma 2020
Am heutigen Tag des Gedenkens an die Roma und Sinti, die Opfer der nationalsozialistischen Barbarei wurden, ist es leider notwendig, den wichtigen Platz zu betonen, den das Konzentrationslager Buchenwald und seine Außenlager bei diesem Völkermord einnahmen. Mehr als 3.500 von ihnen wurden dort bereits im Juni 1938 interniert, später kamen weitere hinzu, die aus den von Nazideutschland besetzten Ländern deportiert wurden.
Today, a monument commemorates their memory on the site of Block 13.
Diese Männer und Frauen dienten oft als Versuchspersonen für den Eugenischen Forschungsdienst und später für Menschenversuche auf der Suche nach Impfstoffen gegen das Fleckfieber. Ich denke in diesem Moment an den jungen Musiker Otto SCHMIDT, der 1938 interniert wurde und 1942 starb. Er war 22 Jahre alt.
Nur wenige überlebten. Wenn sie nicht durch Schläge oder medizinische Experimente starben, wurden sie nach Auschwitz oder in Tötungsanstalten geschickt.
Ich denke an Sinto Stephan PETERMANN, der 1941 in Sonnenstein ermordet wurde.
In diesem Jahr haben wir trotz der Schwierigkeiten, die die Covid19-Pandemie mit sich brachte, besonders an Willi BLUM, Ewald HANSTEIN und Franz ROSENBACH gedacht.
Ich möchte auch an Antoine LAGRENÉ erinnern, der von Belgien nach Auschwitz deportiert wurde und, weil er jung und kräftig war, am Vorabend des Massakers des Familienlagers, dessen wir heute gedenken, mit einer Kolonne nach Buchwald geschickt wurde.
Zu erinnern heißt nicht zu vergessen
Wir müssen uns weigern, das Leben, das Martyrium, den Kampf der ROMA und SINTI zu vergessen.
Ihre Erinnerung muss präsent sein, um uns bewusst zu machen, dass wir uns von allen Reflexen der Ausgrenzung aus der menschlichen Gemeinschaft befreien müssen. Der Rassismus, die sozialen Vorurteile, die abweichende Kultur, die nationalen oder kulturellen Unterschiede sind Gift.
Die Menschheit ist wie ein Puzzle aufgebaut, bei dem keines der Teile identisch ist.
Die Roma und Sinti sind ein Teil dieses Puzzles, ohne das die Menschheit nicht vollständig wäre.
Im April 1945 verpflichteten sich die Häftlinge von Buchenwald, eine Welt des Friedens und der Freiheit zu errichten, ein Puzzle, aus dem keines der Teile ausgeschlossen sein würde.
Diese Verpflichtung ist unser Vermächtnis. Es fortzusetzen und aufrechtzuerhalten, selbst die Ausgrenzungsreflexe eines Teils unserer Gesellschaft zu fördern, auch wenn es sich um eine Minderheit handelt, kann die Hoffnung nicht erfüllen, die die Opfer des Nationalsozialismus nach Buchenwald brachten.
Lassen Sie uns heute, 76 Jahre nach dem Massaker, dessen wir heute gedenken, gemeinsam daran arbeiten, seine Ursachen abzulehnen, diejenigen anzuprangern, die sie in Europa und anderswo aufrechterhalten und ihnen weiterhin eine gefährliche Aktualität verleihen.
Stellungnahmen

Romani Rose
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Katarina Barley
Vice President of the European Parliament

Helena Dalli
EU-Kommissarin für Gleichstellung

Mehmet Daimagüler
Dr. Mehmet Daimagüler, Antigypsyism Commissioner of the Federal Government

Roberta Metsola
Roberta Metsola, President of the European Parliament

Claudia Roth
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Paul Blokhuis
Dutch State Secretary Paul Blokhuis

Chris J. Lazaris
Amb. Chris J. Lazaris, IHRA Chairman

Fernand des Varennes
UN-Sonderbeobachter für Minderheitenfragen

Anna-Nicole Heinrich
President of the Synod of the Evangelical Church in Germany (EKD)

Justin Trudeau
Prime Minister of Canada

Roman Kwiatkowski
Vorsitzender der Gesellschaft der Roma in Polen

Erich Schneeberger
stellv. Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma und Vorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Bayern

Timea Junghaus
Executive Director
European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC)

Adam Strauß
Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Hessen

Manon Aubry
Manon Aubry, MEP

Adrian-Nicolae Furtuna
Historian at the University of Bucharest

Philomena Franz
Holocaust-Überlebende

Angelina Kappler
German former Weinkönigin

Marian Kalwary
Chairman of the Association of Jews,
Survivors and Victims of the Second World War