
Romani Rose
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Am 2. August gedenken wir der letzten 4.300 Sinti und Roma des Deutschen NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, die in dieser Nacht des Jahres 1944 trotz erbittertem Widerstand von der SS ermordet wurden. In Erinnerung an die insgesamt 500.000 Sinti und Roma, die im nationalsozialistisch besetzten Europa ermordet wurden, erklärte das Europäische Parlament 2015 diesen Tag zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Vice President of the European Parliament
EU-Kommissarin für Gleichstellung
Roberta Metsola, President of the European Parliament
Dr. Mehmet Daimagüler, Antigypsyism Commissioner of the Federal Government
Dieses Video zeigt den Kontext der Dauerausstellung über den Völkermord an Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa, die im Block 13 des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau zu sehen ist. Das Video zeigt, wie die Ausstellung - durch eine einzigartige Sammlung von Familienfotos und Dokumenten - eine Normalität des alltäglichen Lebens zwischen Nachbarn in verschiedenen europäischen Staaten hervorhebt. Die Ausstellung veranschaulicht, wie diese Normalität durch das Nazi-Regime schrittweise zerstört wurde. Auf Grundlage der Rassenideologie wurden Sinti und Roma, ebenso wie Juden, nach und nach entrechtet, ihrer Lebensgrundlage beraubt und schließlich in die Vernichtungslager deportiert. Im nationalsozialistisch besetzten Europa wurden 500.000 Sinti und Roma ermordet.
in Europa
Memorial to the Sinti and Roma of Europe murdered under National Socialism, Berlin (DE), 2 August 2020, 21:00 CET
Nehru Part, Budapest (HU), 1 August 2020 17:00 CET – 2 August 2020 17:00 CET
LIVE BROADCAST on Sunday, 2 August 2020, at noon CET
Hungarian Guitarist/Composer
German Sopranist
Serbian Violinist
Anlässlich des 75. Jahrestages des 2. August 1944 - dem europäischen Holocaust-Gedenktag der Sinti und Roma
Eine Dramatisierung von Margarete Bambergers Brief aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von Rromane Siklǒvne
Das digitale RomArchive macht die Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar und veranschaulicht ihren Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte. Durch Narrative, die von Sinti und Roma selbst erzählt werden, schafft das RomArchive eine verlässliche und international im Internet zugängliche Wissensquelle und setzt so Stereotypen und Vorurteilen Fakten entgegen.
Besuchen Sie RomArchive.eu
des Holocausts an Sinti und Roma
Bürgerrechtsaktivistin
Onlineportal über den Holocaust an den Sinti und Roma
Digitales Archiv für die Kunst und Kultur der Roma
Ein Projekt des IHRA-Ausschusses zum Völkermord an den Roma
Recent research by historians of the Auschwitz Museum
Besucherguide
Auszug aus "Die Vernichtung der europäischen Roma im KL Auschwitz"
Die Dauerausstellung zum Völkermord an Sinti und Roma im Auschwitz-Museum
Die Dauerausstellung zum Völkermord an Sinti und Roma im Auschwitz-Museum; Videolänge: 5 min
Die Dauerausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Holocaust-Überlebender
Holocaust-Überlebender
Holocaust-Überlebender
Der 15. April 2015 war ein historischer Moment. Das Europäische Parlament stimmte mit überwältigender Mehrheit für die endgültige Annahme einer Resolution, die „die historische Tatsache des Völkermords an den Roma im Zweiten Weltkrieg" anerkennt und zu dem Schluss kommt, , „dass ein europäischer Tag dem Gedenken an die Opfer des Völkermords an den Roma im Zweiten Weltkrieg gewidmet werden sollte“.
Von enormer Bedeutung ist die Tatsache, dass diese Resolution auch die Notwendigkeit unterstreicht, „den Antiziganismus auf allen Ebenen und mit allen Mitteln zu bekämpfen, und weist mit Nachdruck darauf hin, dass dieses Phänomen eine besonders hartnäckige, gewalttätige, wiederkehrende und weit verbreitete Form des Rassismus ist“.
des Holocausts an Sinti und Roma
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Die geschätzten 4000 Gräber von Holocaust-Überlebenden sind dauerhaft als Familiengrabstätten und Orte der Erinnerung auch für zukünftige Generationen geschützt
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
Ein Überblick über Gedenken und Bildung in der OSZE-Region
2. August 2020, 2 August, 17:00 EST (UTC−04:00), Onlineveranstaltung
Commemorative ceremony at Lety u Písku, 2 August 2020. (PHOTO:
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
DIKH HE NA BISTER („Schau hin und vergiss nicht“ in Romani) - Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August mobilisiert die Initiative jedes Jahr tausende junge Sinti und Roma, wie auch Nichtangehörige der Minderheit aus ganz Europa - um die Erinnerung, Anerkennung und Aufklärung über den Völkermord an Sinti und Roma weiter zu fördern.
DIKH HE NA BISTER bietet einen Ort zum Lernen über die Vergangenheit und fördert die Auseinandersetzung über die Rolle junger Menschen in der Erinnerungskultur an den Holocaust. Die Initiative schafft einen Dialog und persönliche Begegnungen junger Menschen mit Holocaust-Überlebenden. Ihre Aussagen inspirieren die Teilnehmer, sich mit aktuellen Formen von Antiziganismus und anderen Rassismen in Europa auseinanderzusetzen und sich diesen zu widersetzen.
Bildung und Jugendaktivismus
Internationale Jugenderinnerungsveranstaltung
Stipendium, Gedenken und die Rolle der Jugend, Publikation
Internationale Konferenz (2019) zu den Erzählungen der Sinti und Roma über den Holocaust
Verfolgung, Erinnerung und Selbstbehauptung
Onlineportal über den Holocaust an den Sinti und Roma
Beitrag des Bildungsforums gegen Antiziganismus und der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
A Movie about the Holocaust on the Sinti and Roma
by Alina Serban